FREIHEIT … du große Wundertüte!

FREIHEIT … du große Wundertüte!

Was bedeutet Freiheit für die Einzelnen und wie finden Kinder heraus, wann und wie sie sich frei fühlen? Im Schwimmbad von einem 10-Meter-Brett zu springen, kann für die einen herrlich sein, für die anderen ein Gefühl der nackten Angst bedeuten. Im Gras zu liegen und in den Baum zu starren, ist für die Einen ein herrliches Abenteuer, die Anderen denken vor allem an die krabbelden Insekten auf dem Boden. Und wo hört Freiheit auf, damit sich kein/e andere/r eingeschränkt fühlt, weil für ihn/sie hier Grenzen übertreten werden?

Ein wunderbares Bilderbuch für die Kleinsten nimmt sich hier einem großen Thema an. Für die Kinder mag Freiheit eher ein Gefühl sein, für die Erwachsenen ist es ein großes Wort mit enormem Kontext. Diese „Wundertüte“ mit wenig Text und viel Illustration widmet sich allen Facetten der Freiheit, die Kinder verstehen und nachvollziehen können, bietet aber auch sehr viel Gelegenheit zur Dialogischen Bildbetrachtung. Warum hat das Kind einen Karton über dem Kopf, möchte es sich von der Frau nicht küssen lassen? Muss es auch nicht, denn man muss „sich auch von großen Leuten nicht alles gefallen lassen“. Die Kinder sehen, dass Liebe über alle Geschlechter hinaus möglich ist, Kleidernormen nicht existieren müssen, Kinder Rechte haben und es wichtig ist, Freiheit zu verteidigen. Freiheit kann in der Gruppe funktionieren, mit ganz vielen oder auch, wenn man alleine ist. Und manchmal kann sich Freiheit als kompliziertes Problem entpuppen, denn nicht alles, was sich erst einmal toll anfühlt, ist auch letztendlich gut für Körper und Geist; Süßigkeiten ohne Grenzen können später für ziemliches Magengrimmen sorgen.

Auf meinem Lieblingsbild, wo 19 uniformierte Mädchen mit geschlossenen Augen und Hand auf dem Herzen unter dem Bild eines Diktators stehen, zwinkert ein Mädchen frech und hält fröhlich eine Puppe in der Hand. Wie viel subversive Kraft, kann in einem Bilderbuch auf einer Seite stecken! Der Text dazu: „Du findest Freiheit überall. Auch an Orten, an denen sie verboten ist.“ Diese Doppelseite alleine macht schon gute Laune. Was für viele Kinder selbstverständlich ist, muss anderswo hart erkämpft werden, in anderen Ländern – aber auch hier in kleinen Zimmern.

Dieses Buch sollte überall gelesen werden, Zuhause, in den Kitas. Weil es die Kinder ernst nimmt, zum Denken anregt und sich wichtige Gespräche entwickeln. Auch ich musste nach der Lektüre mit verschiedenen Menschen ausloten, was für uns Freiheit bedeutet, im Kant’schen Sinne, über die Goldene Regel. Das Buch ist eben auch Denkanstoß für Erwachsene.

Info
Text und Illustrationen: Sybille Hein
Verlag Fischer Sauerländer 2024


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert