ULTRAWILD – 100 verrückte Erfindungen, mit denen du die Welt verändern kannst

ULTRAWILD – 100 verrückte Erfindungen, mit denen du die Welt verändern kannst

Wie wäre es, wenn wir die Städte verwildern, ultraverwildern lassen? Die Natur könnte gerettet werden, die Klimakatastrophe gestoppt werden. Die Natur erneuert sich selbst, die Biodiversität erhöht sich, das Artensterben würde beendet. Und wir alle könnten uns beim Rewilding beteiligen.

Stephen Mishin hat sich viele Jahre mit dem Thema beschäftigt, mit vielen Expert:innen zusammengesessen und Theorien entwickelt, weitergesponnen oder wieder verworfen. Zur Untermauerung seiner Thesen zitiert er Albert Einstein: „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann ist sie hoffnungslos“. Oder Oscar Wilde, der gesagt haben soll: „Eine Idee, die nicht gefährlich ist, verdient es nicht, überhaupt Idee genannt zu werden.“ Und aberwitzige Ideen, gibt es in diesem besonderen und sehr umfangreichen Buch eben 100. Unterteilt in 14 Kapitel entdecken wir viele Gedanken zum Klimawandel, deren Kernideen aber durchaus variiert oder weitergestrickt werden könnten. Der Prolog startet also folgerichtig gleich mit „Aberwitzige Ideen als Bootcamp fürs Gehirn“ und „übergibt“ im Epilog an uns, die wir nun informiert sind für Theorie und Praxis.

Aber erst einmal lesen und schauen und schütteln wir den Kopf über Das 3-D-Drucker-Vogel-Projekt (Kap. 4), Das Kanalboot-Projekt (Kap.6), Das Hühner-Schloss-Projekt, Das Flugrad-Projekt (Kap. 9). So fremd uns die Projekte auch erscheinen, wir werden in Kapitel 10 aufgefordert „Alles noch mal durchzurechnen“, und bei aller Absurdität der Projekte, wird doch unser Interesse geweckt und die Wichtigkeit der Thematik lässt dann immer wieder Ernsthaftigkeit durchschimmern.

Aufgebaut ist das Buch mehr wie ein Comic, es gibt unendlich viele Kommentare über Sprechblasen, ergänzt um Ökosystem-, Technik oder Tierzeichnungen, erweitert um Experimente (Der Megafauna-Emulator – auch mit Kompostkanone). Zur Erholung fürs Auge (und das ist nötig) finden sich immer wieder doppelseitige Zeichnungen ohne schriftliche Erläuterungen, die die Nerds überschlagen werden, die wir aber gerne angeschaut haben.

Denn dieses ist kein einfaches Buch, an sich schon komplex, wird viel Wissen vorausgesetzt. Interessierte Leser:innen (mindestens Schuloberstufe) können sich zudem noch endlos über Links weiterinformieren. Im Anhang findet sich eine Bibliografie-Auswahl, ein Glossar von „Algen“ über „Elektromagnetisches Katapult“ bis „Weltraumgestützte Solarenergie“ und ein umfangreiches Register.

Ein komplexes Buch, das Lösungen zum Stopp des Klimawandels in allen Einzelheiten bezüglich der Möglichkeiten und Konsequenzen abwägt, das jugendliche und erwachsene Leser:innen auffordert weiterzudenken, über den Tellerand zu schauen und auch Ideen zuzulassen, die erst einmal höchst „aberwitzig“ erscheinen.

Info
Autor und Illustrationen Stephen Mushin
Übersetzung aus dem Englischen: Janika Krichtel
Rotfuchs/Fischer Sauerländer 2024
Weitere Informationen finden sich auf www.ultrawild.org


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert