MIZZI – TANZT MIT – Ballett & Tanz für „Alle“

Mizzi ist begeistert, als sie durch das Fenster eines Tanzstudios schaut. Da drehen und springen und landen die Kinder nach Anleitung, und sie selbst macht das doch auch gerne, nur nicht so elegant. Am nächsten Tag bespricht sie sich mit ihren Freund:innen. Vielleicht haben sie auch Lust, das mal zu versuchen? Und Schluss mit allen Vorbehalten: Tatsächlich müssen sie beim Ballett-Unterricht kein rosa Tutu tragen, dünn sein oder ein Mädchen. Tanzen ist für alle, so unterschiedlich sie auch sein mögen. Da hat sich in den letzten Jahrzehnten so viel geändert, dass auch Oma eine Schnupperstunde bucht. Aber ist Ballett für Mizzi überhaupt das richtige, wo es doch so viele Alternativen gibt? Stepptanz, Musical-Kurse, Rollstuhltanz-Kurse, Akrobatik, Commercial und und und. Mizzi schaut sich vieles an und entscheidet sich dann für Hip-Hop, denn Beat und Improvisation interessieren sie mehr als das klassische Ballett.
Das Buch führt sehr detailliert und liebevoll in die umfassende Lernwelt des Tanzes ein. Den roten Faden bildet die Mizzi-Geschichte, die mit so einigen Klischees und Vorurteilen aufräumt. Dazu gibt es auf jeder Seite, gelb markiert und in einer sternförmigen Blase, sachliche Erläuterungen und Anmerkungen, die weiter- und tiefergehend erklären und informieren. Die vielen Illustrationen sind witzig, ergänzen und erweitern den Text stimmig. So können die „ersten Ballettpositionen“ schnell abgeschaut und gleich ausprobiert werden.
In einem Anhang, der sich an Kinder und Erwachsene richtet, erklärt die Autorin wichtige Begriffe (Spitzentanz, Elev*innen) oder klärt Fragen: „Tanzstudio oder Tanzschule“, „Wer kann sich Tanzkurse leisten“. Sie lädt zum Ausprobieren ein und fordert zu einem wertschätzenden Umgang der Unterrichtenden mit den Kindern sowie den Kindern untereinander auf. Beim Tanz ist kein Platz für Rassismus, Diskrimierung oder Bodyshaming.
Ich selber wurde vor zig Jahren zum Ballett geplagt, um meine „Haltung zu verbessern“. Nach der Lektüre dieses wirklich guten Buches würde ich dem Sport glatt nochmal eine Chance geben und Streetdance lernen wollen.
Info
Text und Konzept: Rebekka Rom
Illustrationen: Anna Horak
Achse Verlag 2025