Erklärs mir, als wäre ich 5 – Gender, Diversity und LGBTQIA*

Der Titel – einer Buchreihe geschuldet, die auch viele andere Themen erklärt: KI, Wirtschaft, Chemie, die Welt von heute – suggeriert einen einfachen Einstieg in den LGBTQIA+-Bereich, der sich mitnichten an 5-Jährige, sondern an Jugendliche ab 15 richtet. Allumfassend und tatsächlich leicht verständlich werden Fragen beantwortet, von denen ich nicht mal wusste, dass ich sie stellen müsste/würde. Der Autor schreibt selbst im Vorwort: „In diesem Buch finden sich Anworten für queere und nichtqueere Menschen, für Alte, Junge, Männer, Frauen und alle dazwischen oder außerhalb dieser Normen.“ Das Buch soll mehr Verständnis für Inklusion und ein besseres MIteinander wecken. Und das schafft dieses 128 Seiten starke Nachschlagewerk in jedem Fall.
Zuerst werden Grundsatzfragen gestellt und erklärt: Wofür steht LGBTQIA* überhaupt? Wofür steht das Sternchen oder das PLuszeichen? Was ist Gendern? Was ist Diversity? Was bedeutet „cis“ oder „asexuell“? Es wird ausführlich über das Coming-out geschrieben und für Unterstützung geworben: Was ist ein Coming-out? Muss ich mich outen? Worauf muss ich dann achten und wie sollten andere damit umgehen. Schon diese Seiten waren informativ. Und das Buch gibt weiterhin Ratschlag und Hilfestellung. Wie gehen wir mit so sensiblen Themen wie Identitäten, normativen Rollen um, wie erreichen wir, dass Menschen als Individuum gesehen werden und nicht als das, was ihnen irgendwann von außen zugewiesen wurde.
Die Themen sind kompliziert im Alltag und voller Möglichkeiten, ungewollt ins Fettnäppchen zu treten, aber das Buch erweitert den Blick, sehr komplex zwar, aber auch immer wieder sehr witzig. Wir finden Kapitel „Über Krankheiten und Therapien“, „Grosses Feld: Beziehungen“, „Gesellschaft und Politik“, „Geschlecht und Geschlechter“, „Über Lesben“, „Über Schwule“, „Über queere Menschen“, „Über trans Menschen“ usw. usw., mit unzähligen Unterkapiteln. Das plastische Kapitel „Let’s Talk about Sex! fungiert wohl als Lesecatcher und ist vor vielen anderen Kapiteln platziert, wäre weiter hinten aber stimmiger gewesen.
Im Anhang gibt es dann Hinweise zu weiterführender Literatur, obwohl dieses Buch schon vieles aufgegriffen und erklärt hat.
Und die 12-Jährige Buchtrollin, die sich das Sachbuch selbst ausgesucht hatte und die eigentlich ein bisschen zu jung für das Buch ist, belehrt nun die jüngeren Geschwistern beim Malen eines Regenbogens über die Farben der Flagge und deren Bedeutung.
Das Buch ist ein hilfreiches Nachschlagewerk für alle Menschen und sollte gelesen werden.
Info
Autor*in: Petra Cnyrim, Sebastian Goddemeier
2. Auflage 2023
Riva Verlag