Steine und Gebeine

Steine und Gebeine

Knochen- und Fossilienfunde können für Kinder zum Urlaubshighlight werden. An Cornwells Steilküste hämmern, auf Öland Muscheln im Kalkstein entdecken, in Rüdersdorf auf Farnabdrücke im Sandstein hoffen. Ein begeisteter Schrei, wenn tatsächlich etwas in der Hosentasche landen darf. Welches Material für die Fossiliensuche hilfreich sein kann, erfahren wir zum Beispiel auch in diesem Sachbuch.

Ein interessantes Werk der Bilderbande-Reihe widmet sich also den Fossilien. Ausführlich und Kapitel für Kapitel führt der Autor durch die Welt der Fossilien und macht uns kenntnisreich mit allen, wirklich allen Bereichen bekannt. Wie sind sie entstanden, was erzählen sie über das Leben auf der Erde und warum ist Paläontologie auch heute noch so wichtig. Fossilien findet man meistens als Versteinerungen (in Kalkstein, Sandstein, Kohle) oder als Fossile Spuren, Abdruckfossilien oder Einschlussfossilien (ein Objekt in Bernstein zu finden, versuchen wir seit Jahren umsonst). Wir erfahren, dass 99 Prozent aller Fossilien von Meeresbewohnern sind, arbeiten uns durch die Epochen der Erdgeschichte und deren Fallstudien (vom Präkambrium bis zum Quartär/Holozän). Eine Fossilbericht mit Zeitskala, Geologischer Periode und Ära und mit Zeichnungen zur passenden Fauna hilft als Übersicht.

Witzig ist die „Galerie der ausgestorbenen Megafauna des Pleistozäns“, besonders das Riesenfaultier hat es uns angetan. Und wir erfahren, wie man Paläonotologe wird, was alle Kinder kurzzeitig nach der Lektüre angestrebt haben. Allerdings ächzen sie gleich bei dem Hinweis „Geh wandern“ und überlegen wieder neu. Im Anhang gibt es ein nützliches Glossar, in dem die Fachbegriffe noch einmal zusammengefasst und erläutert werden. Zum Beispiel sind die „Terrorvögel“ eine „Familie fleischfressender Vögel, die im Känozoikum vor allem in Südamerika verbeitet waren“ und die Homini „Eine Gruppe der aufrecht auf zwei Beinen laufenden Menschenaffen. Dazu gehört der moderne Mensch ebenso wie ausgestorbene Menschenvorfahren“. Wir sehen viele ausgestorbenen Tiere, natürlich Dinosaurier, Pflanzen und Vulkane, aber auch eine besonders schöne, ausführliche Doppelseite über den Archaeopteryx.

Das Buch kann von vorne nach hinten und systematisch gelesen werden, lädt aber auch zum Stöbern ein. Schon das schöne Cover weckt Interesse. Kleinere Kinder können sich über die Bilder freuen, ältere Kinder und Erwachsene finden viele Informationen und am Ende der Lektüre bleiben nicht mehr viele Fragen offen.

Info
Autor: Rob Wilshaw
Illustrationen: Sophie Williams
Übersetzung aus dem Englischen: Cornelia Panzacchi
E.A. Seemann Verlag 2024


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert